19.06.2023, 18.30 UHR, LESUNG
UNSER DEUTSCHLANDMÄRCHEN
MEIN PRINZ, ICH BIN DAS GHETTO
Im gegenwärtigen Angebot der deutschsprachigen Verlagslandschaft spiegelt sich sehr gut wider, dass Deutschland zunehmend diverser, vielfältiger geworden ist. Zu entdecken gilt es Veröffentlichungen vieler postmigrantischer Autor:innen.
Just Ende April erhielt Dinçer Güçyeter für seinen Debütroman „Unser Deutschlandmärchen“ in der Sparte Belletristik den Preis der Leipziger Buchmesse. Für die Jury „reißt einen diese Einwanderergeschichte, traditionell wie innovativ queer erzählt, mit ihrer Emotionalität und großen politischen Bedeutung von Anfang an mit. Der Roman blickt auf deutsche und europäische Verhältnisse, lässt die Worte zum Himmel fliegen, spart aber gleichzeitig die Demütigungen am Boden nicht aus. Dinçer Güçyeter fängt Geschichten mit einem Netz ein, das feiner gewebt ist als ein Schmetterlingskescher, kann schmerzliche Momente in komische verwandeln und hat uns mit „Unser Deutschlandmärchen“ einen mehrstimmigen Roman geschenkt, dessen poetischer Chor noch weiterklingen wird.“
Debütroman – dieses Wort könnte fürwahr auf eine falsche Fährte leiten. Nein, Dinçer Güçyeter ist im deutschsprachigen Literaturbetrieb definitiv kein Debütant. Seine Gedichtbände publizierte er in seinem eigenen Verlag – mit dem Programmschwerpunkt Lyrik – namens ELIF VERLAG. Im Jahre 2022 erhielt er für seinen zuletzt veröffentlichten Gedichtband „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“ den renommierten Peter Huchel-Preis.
Aus beiden Veröffentlichungen liest Dinçer Güçyeter am 19. Juni vor. Freuen Sie sich somit auf die Lesung eines ausgezeichneten Schriftstellers, dessen Eltern als Gastarbeiter nach Deutschland kamen.
Die Lesung findet im Rahmen der vom Deutschen Literaturfonds geförderten Lesereihe „Zweiheimisch Sein: Vom Ankommen und Bleiben“ statt, für deren Konzeption die Integrationsagentur des Caritasverbandes Hagen verantwortlich ist. Realisiert werden kann diese Lesereihe nur dank eines großen Hagener Kooperationsnetzwerkes: Buchhandlung am Rathaus Hagen, Buchhandlung Lesen & Hören, Emil-Schumacher-Museum Hagen, Freiwillige Hände e.V., Hellenisch-Orthodoxe Mission Deutschlands "Der Evangelist Markos" e.V., Integrationsagentur der Arbeiterwohlfahrt UB Hagen-Märkischer Kreis, Integrationsagentur der Diakonie Mark-Ruhr, Interreligiöses Netzwerk Hagen, Jugendring Hagen, Kulturbüro Hagen, Kulturzentrum Pelmke, Planet Future, Stadtbücherei Hagen, Thalia Hagen und VHS Hagen.
Eintritt frei
Kontakt bei etwaigen Fragen: Olav Schröer
schroeer@caritas-hagen.de