VERANSTALTUNGEN
Das Auditorium des Kunstquartiers im Emil Schumacher Museum ist für Vorträge, Filmvorführungen, Konzerte und Festveranstaltungen eingerichtet. Direkt an das Foyer des Kunstquartiers angeschlossen, bietet der Saal Platz für 130 Personen.



 
 
30.03.2023, 18 UHR, KONZERT

KLASSIK & JAZZ IM ESM
FECILITAS STEPHAN & CECILIA NOVARINO (TURIN)
Europäische Meisterwerke für Violoncello & Klavier
Eine musikalische Reise durch Europa

Mit ansteckender Spielfreude nehmen Felicitas Stephan (Cello) und Cecilia Novarino (Klavier) aus Turin ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise durch Europa. Sie lernten sich 2016 an der Osterakademie in Cervo/Ligurien kennen. Seitdem begeistern die beiden Musikerinnen das Publikum mit ihren Interpretationen bedeutender Werke aus ganz Europa. In ihrem Programm findet man die große bedeutende französische Kompositionsprofessorin Nadia Boulanger, den spanischen Komponisten Manuel de Falla, einen wunderschönen Choral von Johann Sebastian Bach, die interessanten Werke des Schweizer Komponisten Ernest Bloch, der erst in Amerika bekannt wurde, die Rumänischen Tänze des Ungarn Béla Bartók und die Tangos des Argentiniers Astor Piazzolla, dessen Wurzeln in Italien sind. Gemeinsam ist den Musikerinnen ihr emotionales Spiel, dass sie zu sensiblen Künstlerinnen, die vom Publikum geschätzt und geliebt werden.

Eintritt frei



 
 
23.04.2023, 11.30 UHR, KONZERT

KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Peter Tschaikowsky - Klaviertrio a-Moll op. 50

Besetzung
Werner Köhn - Violine
Hye Jun Byun - Violoncello
Steffen Müller-Gabriel - Klavier

Weitere Informationen unter https://www.theaterhagen.de
 
03.05.2023, 20 UHR, KONZERT

KLAVIER FESTIVAL RUHR
Nathalia Milstein (Klavier)

Franz Schubert: Sonate in B-Dur D 575
César Franck: Prélude, Choral und Fuge FWV 21
Sergei Rachmaninow: Études-Tableaux op. 39

Im Alter von 14 Jahren wurde Nathalia Milstein am Genfer Konservatorium unter anderem von ihrem Vater Serguei Milstein ausgebildet. Später studierte sie in Berlin an der Barenboim-Said Akademie, zunächst bei Nelson Goerner und dann bei András Schiff. Ihre internationale Karriere begann, als sie 2015 den Dublin International Piano Competition gewann und fortan in den großen Sälen der Welt auftrat – auch in der Carnegie Hall in New York und der Wigmore Hall in London. Ein Kritiker lobte ihre „bemerkenswert natürliche Musikalität“ und eine „Sensibilität von großer Finesse“. Und die wird sie sicherlich auch bei ihrem Debüt beim Klavier-Festival Ruhr zeigen können, bei dem sie sich mit Schuberts großer B-Dur-Sonate, Francks feinsinnigen Präludium, Choral und Fuge und Rachmaninows im Exil entstandenen Études-Tableaux präsentiert. Letztere sind inspiriert von den verschiedensten Bildern, Meeresstimmung, Jahrmarktszenen, aber auch ein Trauermarsch sind zu hören. Ein wahres Wechselbad der Gefühle!


 


 
 
11.05.2023, 18 UHR, KONZERT

KLASSIK & JAZZ IM ESM
CHRONATIC QUARTETT
Der Karneval der Tiere
Schnittstelle zwischen Klassischer Musik und Popkultur


Im Jahr des 100. Todestages des französischen Komponisten Camille Saint-Säens haben sich die Musiker des Chronatic Quartett mit dessen wohl bekanntestem und beliebtestem Werk, dem „Karneval der Tiere“, auseinandergesetzt und die Orchestersuite für ihre ungewöhnliche Bandbesetzung - Geige, Klavier, Bass und Schlagzeug - umgeschrieben. Dabei adaptieren sie die Stücke des Originals nicht eins zu eins, sondern geben jedem in der Suite repräsentierten Tier eine eigene kompositorische Interpretation mit. Die tierischen Karnevalsgäste - Kängurus, Fische, Schildkröten, Löwen, Hühner und viele mehr - sind eine augenzwinkernde Persiflage auf Saint-Säens Komponisten-Kollegen. Das 2017 gegründete Chronatic Quartett bewegt sich auf der Schnittstelle zwischen klassischer Musik und Popkultur. In ihrer ungewöhnlichen Besetzung (Klavier/Bass/Violine/Schlagzeug) erfassen die vier Musiker große Werke der Klassik neu und interpretieren, zitieren und rekomponieren diese auf eigene, zeitgemäße Weise. Ein Konzert in der Schnittstelle zwischen Tradition, Moderne, Klassik, Pop & Jazz.

Eintritt frei


 
 
21.05.2023, 11.30 UHR, KONZERT

KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Wolfgang Amadeus Mozart - Klarinettenquintett A-Dur KV 581
Johannes Brahms - Klarinettenquintett h-Moll op. 115

Besetzung
Yuria Otaki - Klarinette
Ilszoo Park/Anna Meyer - Violine
Michael Lauxmann - Vola
Katrin Geelvink - Voloncello

Weitere Informationen unter https://www.theaterhagen.de
 
08.06.2023, 18 UHR, KONZERT

KLASSIK & JAZZ IM ESM
CANTABILITÁE E VIRTUOSISMO
Sacha De Ritis & Michela De Amicis (Italien)
Querflöte und Klavier

In dem Programm der beiden Italiener findet man ein Werk des großen Kompositionstalentes Cécile Chaminade (1857-1944). Ihre erste Komposition veröffentlichte sie bereits im Alter von 12 Jahren. Georges Bizet, ein Freund der Familie, prophezeite ihr eine große Zukunft. Das Flötenkonzert, das 1902 für Flöte und Klavier komponiert und später für Flöte und Orchester bearbeitet wurde, war eine Auftragskomposition vom Pariser Konservatorium, um eine besondere Herausforderung an die Studenten der Querflöte zu stellen. Weitere Werke des Abends sind von den Komponisten Karg Elert und Giacomo Puccini.
Bereits in sehr jungen Jahren schließt Michela De Amicis ihr Klavierstudium mit Bravour am Konservatorium "Giordano" von Foggia unter der Leitung von Professor Rachele Marchegiani ab.
2005 erhielt sie eine Auszeichnung „in Anerkennung der Verbreitung von
Cultura Italiana“ der Dante Alighieri Society of Massachusetts.
Der Flötist Sacha De Ritis begann schon in jungen Jahren mit dem Flötenunterricht bei Sandro Carbone am Konservatorium "Luisa D'Annunzio" in Pescara den er mit Auszeichnung abschloss.
Als Konzertsolist ist er in den größten nationalen und internationalen Konzertsälen zu Hause.
Er hat für Naxos America eine CD mit Ausschnitten aus den schönsten italienischen Opern aufgenommen.

Eintritt frei.


 
 
18.06.2023, 11.30 UHR, KONZERT

KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Joseph Haydn - Streichquartett Es-Dur op. 33 Nr. 2, Hob. III:38 Der Scherz
Johannes Brahms - Klavierquintett f-Moll op. 34

Besetzung
Shotaro Kageyama, Yutaka Shimoda - Violine
Ayane Koga - Viola
Yan Vaigot - Violoncello
Shuri Tomita - Klavier

Weitere Informationen unter https://www.theaterhagen.de