VERANSTALTUNGEN
Das Auditorium des Kunstquartiers im Emil Schumacher Museum ist für Vorträge, Filmvorführungen, Konzerte und Festveranstaltungen eingerichtet. Direkt an das Foyer des Kunstquartiers angeschlossen, bietet der Saal Platz für 130 Personen.
07.09.2023, 18 UHR, KONZERT
KLASSIK & JAZZ IM ESM
HOMMAGE A PIAZZOLLA
Quartetto Libertango
Das Quartetto Libertango hat sich zum 100. Geburtstag von Astor Piazzolla gegründet und ist seitdem europaweit von Nizza bis Alba und von Pisa bis Berlin auf Konzertreise. Als Quartett eint die Künstler ihre große Hingabe an die Musik des Tangos Nuevo.
Felicitas Stephan und Heidi Luosujärvi sind in der Klassik zuhause, aber mit einer Seele, die die Leidenschaft des Tangos spürt. Als Solistinnen konzertieren beide seit vielen Jahren erfolgreich und sind auf allen europäischen Bühnen zu Hause. Mit ihrer Hommage an Astor Piazzolla präsentieren sie ihrem Publikum im Quartett alle Variationen des argentinischen Tango Nuevo. Die verzaubernden Kantilenen des Cellos treten in einen vollendeten musikalischen Dialog mit den virtuosen Klängen des Akkordeons. Da erklingen „Oblivion“ und die „Milonga del Angel“ mit erfrischender Kreativität und Spielfreude sowie emotionalen Melodien - intensiver kann diese Musik nicht sein!
Die Musik von Piazzolla fand Eingang in die Klassik, den Jazz, die Popmusik und die Folklore. Mit seinem „Tango Nuevo“ schuf er eine eigene Form, den kammermusikalischen Tango.
Die Reise in die Welt des Tangos wird unterstützt durch den finnischen Bandoneonspieler Petteri Waris und den deutschen Kontrabassisten Uli Bär, die beide im Jazz zuhause sind. Das Konzertprogramm in dieser einzigartigen Besetzung unterstreicht die Vielfalt des Tangos, denn mit einem Tango aus Berlin und Tangos aus Finnland sowie mit „Libertango“ und „Le Grand Tango“, den berühmten Meisterwerken Piazzollas, nimmt das perfekt aufeinander eingespielte QUARTETTO LIBERTANGO mit seiner ungewöhnlichen Besetzung seine ZuhörerInnen mit in eine Welt voller Leidenschaft und Emotionen.
Eintritt frei!
13.09.2023, 18.30 UHR, LESUNG
BIBEL TRIFFT KORAN
Prof. Dr. Angelika Walser (Theologische Ethik Uni Salzburg)
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Leiter des Zentrums für islamische Theologie, Professor für islamische Religionspädagogik Uni Münster)
Prof. Dr. Angelika Walser und Prof. Dr. Mouhanad Khorchide lesen aus ihrem Buch „Bibel trifft Koran“. Die Autor:innen haben bei ihrer Arbeit viel Gemeinsames zwischen Islam und Christentum entdeckt - an Positivem wie an Herausforderungen. Für gegenseitiges Verstehen ist ein fundierter, auch kontroverser christlich-muslimischer Dialog wichtig. Angelika Walser und Mouhanad Khorchide agieren beispielhaft für den notwendigen Dialog der Religionen.
Hagen ist mit den aktuell höchsten Anteilen von Personen mit Migrationsgeschichte (45,3 Prozent) die vielfältigste Stadtgesellschaft in Nordrhein-Westfalen. Natürlich gibt es für die postmigrantische Gesellschaft Hagens Orte zum Ausüben der eigenen Religionspraktiken. Wünschenswert wäre aber ein regerer Austausch der Religionsgruppen untereinander. Das interreligiöse Netzwerk in Hagen möchte sich mit dieser Veranstaltung an der Suche nach dem Miteinander in der Hagener Zivilgesellschaft beteiligen.
Eintritt frei
Kontakt bei etwaigen Fragen: Olav Schröer
schroeer@caritas-hagen.de
17.09.2023, 20 UHR, KONZERT
PABLO HELD TRIO
WHO WE ARE - ALBUM RELEASE KONZERT
Pablo Held – Piano
Robert Landfermann – Bass
Jonas Burgwinkel – Schlagzeug
Das Pablo Held Trio ist derzeit eine der lebendigsten und bedeutendsten Formationen des europäischen Jazz. Es überschreitet die Grenzen zwischen Komposition und Improvisation, indem es auf Festlegungen – eine Abfolge von Themen und einen vorgezeichneten Weg, diese zu präsentieren – bei Konzerten verzichtet. Das Risiko radikaler Spontaneität verleiht dem Trio seit Jahren Flügel, so dass es zum Modell einer Ästhetik geworden ist, welche man nur bei wenigen Künstler/innen findet. Die Kohäsion des Pablo Held Trios beruht auf Freundschaft und auf dem schöpferischen Willen, beständig Neuland zu betreten. Das künstlerische Gewicht und die Eigenständigkeit der drei Ausnahmemusiker ist ein Anziehungspunkt für einen wachsenden Kreis kongenialer Musiker/innen des europäischen und amerikanischen Kontinents, die das Trio häufig erweitern.
„One of the great groups in music today“ – John Scofield
Eintritt frei
24.09.2023, 11.30 UHR, KONZERT
KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Ludwig van Beethoven
Beéla Bartók
Weitere Informationen unter
https://www.theaterhagen.de
28.09.2023, 18 UHR PODIUMSDISKUSSION
KRIEG DER GEGENWART, KRIEG DER GESCHICHTE.
UKRAINISCHE UND DEUTSCHE PERSPEKTIVEN AUF DEN KRIEG IN DER UKRAINE
Eine Kooperation zwischen Lehrgebiet
Public History, dem Transferbüro der
FernUniversität und dem
Emil Schumacher Museum.
Auf dem Podium:
Dr. Anna Wylegała, Soziologin, Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau
Natalia Otrishchenko, Historikerin, Center for Urban History, Lviv
Angela Beliak, Koordinatorin von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in der Ukraine
Dr. Johannes Spohr, freischaffender Historiker, present-past.net, Berlin
Moderation: Prof. Dr. Felix Ackermann, FernUniversität in Hagen
Im Politischen Salon diskutierten Bürgerinnen und Bürger im Oktober 2022 den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ein Jahr später setzt Russland setzt seinen Angriffskrieg mit unverminderter Brutalität fort. Drohnenangriffe auf Wohngebäude und zivile Infrastrukturen in der Ukraine sind auch in Deutschland täglicher Bestandteil der Nachrichten. Prof. Dr. Felix Ackermann versprach als Diskutant im Politischen Salon eine Fortsetzung der Diskussion mit historischen Forschungsperspektiven. Am 28. September 2023 löst er sein Versprechen mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit Wissenschaftler:innen aus der Ukraine, Polen und Deutschland ein. Gemeinsam diskutieren sie im Emil Schumacher Museum über die Gegenwart und die Geschichte des Kriegs in der Ukraine. Natalia Otrishchenko vom Center for Urban History berichtet vom Alltag in der westukrainischen Stadt Lviv. Gemeinsam mit einem Netzwerk von Freiwilligen dokumentiert sie von dort aus den Krieg mithilfe von lebensgeschichtlichen Interviews. Dr. Anna Wylegała koordinierte an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau die Durchführung von über 100 Interviews mit geflüchteten Ukrainer:innen. Sie stellt in Hagen erste Ergebnisse des Projekts vor. Zusätzlich wird auf dem Podium Dr. Johannes Spohr von seiner Forschungstätig über die deutsche Besatzung der westlichen Sowjetunion berichten. Unter dem Motto „(Groß)Opa war in der Ukraine“ bietet er am 29. September in einem Workshop Bürger:innen an der FernUniversität eine Einführung in die Beschäftigung mit der eigenen Familiengeschichte an. Gemeinsam diskutieren Natalia Otrishchenko, Dr. Anna der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Dr. Johannes Spohr am 28. September, welche Rolle die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg heute für die Wahrnehmung des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und in Deutschland spielt. Dabei soll bewusst auch das Nachwirken des deutschen Vernichtungskriegs gegen die Sowjetunion mit einem Fokus auf die Ukraine zum Thema werden.
Die Diskussion wird simultan Deutsch und Ukrainisch gedolmetscht.
Der Eintritt ist frei
Um vorherige Anmeldung wird gebeten:
https://www.fernuni-hagen.de/form/universitaet/podiumsdiskussion-28-09-23.shtml
15.10.2023, 11.30 UHR, KONZERT
KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Zoltán Kodály
Ludwig van Beethoven
Weitere Informationen unter
https://www.theaterhagen.de
02.11.2023, 19 UHR, LESUNG
GÖTTINNEN UND FUSSABSTREIFER
WIE FRAUEN DIE SCHÖPFERISCHEN PHASEN DES BERÜHMTEN MALERS PABLO PICASSO BEEINFLUSST HABEN
Rose-Maria Gropp, Autorin
Margarita Kaufmann, Moderation und Gespräch
Rouven Lotz, Gespräch
Gebraucht, geliebt, gehasst: Picasso war besessen von Frauen. Er brauchte und benutze sie für sein Schaffen, ließ sich von ihnen inspirieren, war zweimal verheiratet und hatte unzählige Geliebte.
Die Kunstkennerin Rose-Maria Gropp widmet sich in diesem Buch Gefährtinnen, Geliebten und Gemalten von Picasso. Sie erkundet ihre Biografien und macht sie im Spannungsfeld von Schöpfung und Dekonstruktion begreifbar. Sie betrachtet sie unabhängig von Picasso als eigenständige Menschen, zum Teil auch Künstlerinnen, und will noch nicht beachtete Facetten im Geflecht der Frauen sichtbar machen.
„Um Picasso gab es ein regelrechtes Geflecht von Frauen, eng untereinander verwoben, in dessen Zentrum er zu nisten beliebte. So entstand ein Modell fortwährender Überschneidungen und unerklärter Ablösungen. Er brauchte die immer neue Frau, er wollte die immer jüngere Frau, die seine Potenz in jedem Sinne beglaubigte. Nennen wir diese Verflechtungen das ›System Picasso‹.“
Eintritt frei
Wir danken der
Buchhandlung am Rathaus
für die Unterstützung der Lesung mit einem Büchertisch.
28.09.2023, 18 UHR PODIUMSDISKUSSION
KRIEG DER GEGENWART, KRIEG DER GESCHICHTE.
UKRAINISCHE UND DEUTSCHE PERSPEKTIVEN AUF DEN KRIEG IN DER UKRAINE
Eine Kooperation zwischen Lehrgebiet
Public History, dem Transferbüro der
FernUniversität und dem
Emil Schumacher Museum.
Auf dem Podium:
Dr. Anna Wylegała, Soziologin, Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau
Natalia Otrishchenko, Historikerin, Center for Urban History, Lviv
Angela Beliak, Koordinatorin von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in der Ukraine
Dr. Johannes Spohr, freischaffender Historiker, present-past.net, Berlin
Moderation: Prof. Dr. Felix Ackermann, FernUniversität in Hagen
Im Politischen Salon diskutierten Bürgerinnen und Bürger im Oktober 2022 den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ein Jahr später setzt Russland setzt seinen Angriffskrieg mit unverminderter Brutalität fort. Drohnenangriffe auf Wohngebäude und zivile Infrastrukturen in der Ukraine sind auch in Deutschland täglicher Bestandteil der Nachrichten. Prof. Dr. Felix Ackermann versprach als Diskutant im Politischen Salon eine Fortsetzung der Diskussion mit historischen Forschungsperspektiven. Am 28. September 2023 löst er sein Versprechen mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit Wissenschaftler:innen aus der Ukraine, Polen und Deutschland ein. Gemeinsam diskutieren sie im Emil Schumacher Museum über die Gegenwart und die Geschichte des Kriegs in der Ukraine. Natalia Otrishchenko vom Center for Urban History berichtet vom Alltag in der westukrainischen Stadt Lviv. Gemeinsam mit einem Netzwerk von Freiwilligen dokumentiert sie von dort aus den Krieg mithilfe von lebensgeschichtlichen Interviews. Dr. Anna Wylegała koordinierte an der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau die Durchführung von über 100 Interviews mit geflüchteten Ukrainer:innen. Sie stellt in Hagen erste Ergebnisse des Projekts vor. Zusätzlich wird auf dem Podium Dr. Johannes Spohr von seiner Forschungstätig über die deutsche Besatzung der westlichen Sowjetunion berichten. Unter dem Motto „(Groß)Opa war in der Ukraine“ bietet er am 29. September in einem Workshop Bürger:innen an der FernUniversität eine Einführung in die Beschäftigung mit der eigenen Familiengeschichte an. Gemeinsam diskutieren Natalia Otrishchenko, Dr. Anna der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Dr. Johannes Spohr am 28. September, welche Rolle die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg heute für die Wahrnehmung des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und in Deutschland spielt. Dabei soll bewusst auch das Nachwirken des deutschen Vernichtungskriegs gegen die Sowjetunion mit einem Fokus auf die Ukraine zum Thema werden.
Die Diskussion wird simultan Deutsch und Ukrainisch gedolmetscht.
Der Eintritt ist frei
Um vorherige Anmeldung wird gebeten:
https://www.fernuni-hagen.de/form/universitaet/podiumsdiskussion-28-09-23.shtml
09.11.2023, 18 UHR, KONZERT
KLASSIK & JAZZ IM ESM
BRETONISCHE LIEDER
Felicitas Stephan, Violoncello und Bertrand Giroaud, Klavier (Frankreich)
Eine reizvolle Mischung von Kompositionen aus der Zeit des Impressionismus, die Bilder von Monet, Renoir und Cézanne vor dem inneren Auge entstehen lassen: Zum 201. Geburtstag von César Franck haben Felicitas Stephan und Bertrand Giraud einen Kammermusikabend mit Werken von Franck, Boulanger und Massenet für das Publikum im ESM zusammengestellt. Das Hauptwerk des Programms ist die Sonate von César Franck in der Fassung für Violoncello und Klavier.
Die Bretonischen Lieder von Charles Koechlin werden mit enormer Sensibilität und Tiefgründigkeit von der Cellistin Felicitas Stephan und ihrem kongenialen Partner am Klavier –Bertrand Giraud aus Paris– aus dem Dornröschenschlaf erweckt.Koechlin hatte bei Massenet und Fauré in Paris studiert, aber seinen ganz eigenen Weg gefunden Drachentötenden Königen, geraubten Kindern, Druiden und Heiligen begegnen wir dort – denn von ihnen erzählen die alten Volkslieder aus der Bretagne, die der Franzose Charles Koechlin seinem Opus 115 zugrunde legte.
Eintritt frei!
12.11.2023, 11.30 UHR, KONZERT
KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
W. F. Bach
Devienne
Rossini
Ligeti
Klughardt
Weitere Informationen unter
https://www.theaterhagen.de
03.12.2023, 11.30 UHR, KONZERT
KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Kammermusik im Dialog mit Rezitation und Eurythmie
Weitere Informationen unter
https://www.theaterhagen.de
07.12.2023, 18 UHR, KONZERT
KLASSIK & JAZZ IM ESM
JAZZ AUS ITALIEN
Blue Note Jazz Quartett
Das Blue Note Jazz Quartett setzt sich zusammen aus internationalen Musikern wie dem italienischen Pianisten Igor Iabichino, der seine musikalische Jazzausbildung in Verona machte und dem Schlagzeuger Enzo Cioffi aus Sanremo sowie Uli Bär aus Unna am Kontrabass. Allen gemeinsam ist die Liebe zum Jazz und zu eigenen Kompositionen.
Geprobt wurden von April bis Juli in der Nähe von Sanremo bekannte und viele unbekannte Stücke des „American Songbook“, aus dem eine interessante Auswahl an diesem Abend mit dem Trompeter Dmitrij Telmanov präsentiert wird.
Dmitrij Telmanov (Trompete und Flügelhorn) trifft perfekt den Nerv der Musik: virtuos kraftvoll und zugleich warm und samtig spielt er meisterhaft mit der Ausdruckspalette des Cool Jazz. Seine Interpretationen sind genial und reißen mit. Dabei kopiert Telmanov nicht, sondern zeigt mit seinem Erfindungsreichtum als Komponist eine ganz und gar eigenständige, exzellente Musikerpersönlichkeit.Er stammt aus der Ukraine und ist bereits seit vielen Jahren in Deutschland beheimatet.
Man darf sich auf ein ganz besonderes lebendiges jazziges Ereignis freuen!
Eintritt frei!
26.12.2023, 18 UHR, KONZERT
KLASSIK & JAZZ IM ESM
WEIHNACHTSJAZZ IM ESM
Soleil Niklasson Quartett
Die amerikanische Jazzsängerin Soleil Niklasson ist Musikerin mit Leib und Seele. Sie ist in Chicago geboren und in Los Angeles aufgewachsen. Soleil begann schon sehr früh zu singen und gewann in Zusammenarbeit mit Oscar Brown Jr. einen Emmy. Im weiteren Verlauf ihrer Karriere stand sie mit Musikern wie Udo Lindenberg, Billy Preston, Rod Stewart und Stan Getz auf der Bühne. Ihre musikalische Kreativität wurzelt in einem Gemisch aus Jazz, R&B, Soul und Latin.Mittlerweile in Bonn lebend, hat sie sich einen festen Platz in der deutschen Jazzszene ersungen und arbeitet mit namhaften Musikern. Ihr Repertoire reicht von klassischen Standards des American Songbook über einfühlsame Balladen bis hin zu Soul mit Gänsehautgarantie aus eigener Feder.Soleil ist eine spirituelle, temperamentvolle Sängerin, die es vermag, mit ihrer hinreißenden Stimme das Publikum in ihren Bann zu ziehen. Andreas Griefingholt aus Köln am Schlagzeug, Uli Bär am Kontrabass und Sven Bergmann aus Hagen komplettieren das exzellent besetzte Quartett.
Eintritt: 20 €
Reservierungen unter:
karten@konzerthaus-hellweg.de
14.01.2024, 11.30 UHR, KONZERT
KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Franz Schubert
Weitere Informationen unter
https://www.theaterhagen.de
11.02.2024, 11.30 UHR, KONZERT
KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Florence Price
Amy Beach
Weitere Informationen unter
https://www.theaterhagen.de
10.03.2024, 11.30 UHR, KONZERT
KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Giacomo Puccini,
Gaetano Donizetti
Giuseppe Verdi
Weitere Informationen unter
https://www.theaterhagen.de
14.04.2024, 11.30 UHR, KONZERT
KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Faszinierende Klangwelten aus Lateinamerika
Weitere Informationen unter
https://www.theaterhagen.de
12.05.2024, 11.30 UHR, KONZERT
KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Mikola Lysenko
Johannes Brahms
Weitere Informationen unter
https://www.theaterhagen.de
16.06.2024, 11.30 UHR, KONZERT
KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN
Alexander Borodin
Peter Tschaikowsky
Weitere Informationen unter
https://www.theaterhagen.de